VCDs und SVCDs mit Kapiteln
Dank VCDImager und ein paar netten GUIs, die XML Scripte dafür erstellen, bekommen wir eine Menge VCD- und SVCD-Features gratis, für die wir vorher kommerzielle Tools benutzen mussten. Aber jetzt könnt Ihr I-Author wegwerfen und auf der Open-Source-Welle reiten ;). Also gut, wir wollen unsere VCDImager-Reihe mit VCDEasy starten, einer der ersten GUIs (GUI = Grafische Benutzeroberfläche - Anm. d. Übers.) für VCDImager und immer noch eine, die sehr einfach zu bedienen ist. Zur Zeit unterstützt es keine Menüs, daür aber Imageerzeugung, Kapitel und sogar CD-Brennen mit CDRDAO, einem Open-Source-CD-Brennprogramm.
Aber lasst uns loslegen, ok?
Ihr benötigt für diese Anleitung folgende Software:
Schritt 1: Vorbereiten des Quellmaterials:
Natürlich braucht Ihr einen multigeplexten VCD- oder SVCD-Datenstrom (stream), der den Spezifikationen entspricht. Um solch einen Videodatenstrom zu erzeugen, könnt Ihr einen meiner (S)VCD Guides zu Hilfe nehmen. Um die Kapitelnavigation leichter und präziser zu gestalten, solltet Ihr dort, wenn möglich, die Option "closed GOPs" aktivieren. In TMPG findet Ihr diese Option, wenn Ihr im Hauptfenster auf Setting klickt und dann auf der Karteikarte GOP-Structure das Kästchen "Output bitstream for edit (Closed GOP)" aktiviert.
Schritt 2: Übernehmen der Kapiteleinheiten
Ich gehe davon aus, dass Ihr die auf Eurer DVD vorliegende Kapitelstruktur nachbilden wollt. Dazu benötigt Ihr die größte .ifo-Datei Eurer DVD. Startet ChapterXtractor.
Klickt auf Open IFO, wählt Eure .ifo-Datei, wartet ein paar Sekunden, weil die Datei verarbeitet werden muss, und dann seht Ihr eine Menge Zeugs vorbeiscrollen. Sobald das erledigt ist, klickt auf die Karteikarte Format:
Wählt SVCD von der Drop-Down-Liste "Presets:", markiert dann den gesamten Fensterinhalt mit der Maus, rechtsklickt darauf und wählt Copy.
Schritt 3: Einrichten der Kapitel
Startet VCDEasy.
Zuallererst müsst Ihr den Typ für Euer Video auswählen. Um eine VCD zu erzeugen, müsst Ihr Vcd 2.0 auswählen, um eine SVCD zu erzeugen, Svcd 1.0
Dann wählt Euren CD-Rekorder in der Drop-Down-Liste aus. Außerdem aktiviert "Simulate" und "Burn", um die Brennprozedur zunächst zu simulieren. Sobald Ihr wisst, dass CDRDAO mit Eurem System ordentlich zusammen arbeitet, könnt Ihr "Simulate" deaktivieren und sobald Ihr die Schaltfläche "Go" gedrückt habt, wird die CD direkt gebrannt werden. Für einen einwandfreien Brennprozess benötigt Ihr einen funktionierenden ASPI-Layer. Holt Euch das ASPICheck-Programm. Wenn es keinen funktionierenden ASPI-Layer findet, müsst Ihr ForceASPI downloaden. Installiert dieses, bootet neu und versucht es dann nocheinmal.
Im Kasten Volume Label könnt Ihr der CD einen Namen geben (ehrlich gesagt nicht wirklich wichtig, da Standalone-Player ihn sowieso nicht anzeigen), dann gebt den Zielpfad für das CD-Image an (das auf jeden Fall vor dem Brennen erzeugt wird - stellt also sicher, dass Ihr genügend Platz habt).
Last but not least: Zieht Eure Videodatei mit der Maus aus Eurem Dateimanager
(z. B. Windows Explorer) auf die Programmoberfläche, so dass sie in dem Teil
der Oberfläche erscheint, den ich mit einem roten Rechteck markiert habe. Die
Voreinstellungen sehen eine automatische Überprüfung der Dateien auf Gültigkeit
vor, sodass Ihr keine unangenehmen Überraschungen nach dem Brennen der CD(s)
erleben werdet.
Durch Drücken der Schaltfläche "Options" und dort durch Aktivieren
der ersten Option müsst Ihr, abhängig von Eurem CD-Player, die PBC (Playback
Control) einschalten. Ich empfehle, diese Option immer eingeschaltet zu lassen
und sie nur zu deaktivieren, wenn die Kapitel nicht richtig funktionieren. Last
but not least aktiviert ganz oben rechts Advanced Mode, sonst bekommt Ihr die
Kapitelfunktionen nicht zu sehen.
Dann klickt auf die Schaltfläche Chapters.
Jetzt braucht Ihr bloß auf den Bereich, den ich mit einem großen roten Rechteck markiert habe, rechtszuklicken und Paste ChapterXtractor (RAW data) auszuwählen und Ihr werdet Folgendes sehen:
Auf
der linken Seite seht Ihr alle importierten Kapitel. Stellt für die erste CD
sicher, dass Start offset bei 0:00:00.000 ist und stellt End offset auf die
Spiellänge Eurer ersten CD ein; dann drückt die Schaltfläche >>, gefolgt von
OK. Kapitel, die auf Zeiten außerhalb der Filmlänge verweisen, werden nicht
übernommen und es wird eine Warnung ausgegeben.
Alternativ könnt Ihr auch Kapitel Infos von Smartripper einfügen (falls Ihr Smartripper zum Rippen verwendet habt), in diesem Fall wählt nach dem ersten Mal Rechtsklicken Paste Smartripper.
Wenn Ihr eine zweite oder dritte CD erzeugt wollt, stellt sicher, dass Ihr die korrekten Start- und Endoffsets auswählt (Start offset für die zweite CD wäre dann End offset der ersten CD, und End offset für die zweite CD wäre die Spiellänge von CD 1 und CD 2 zusammen, etc).
Oder wenn Ihr Eure Kapitel lieber von Hand herstellt, benutzt die anderen Möglichkeiten zur Kapitelerzeugung, die die Programmoberfläche bietet, sie sind ziemlich selbsterklärend.
Stellt im Kapitelfenster in der Karteikarte Main sicher, dass die 2. Option
aktiviert ist, damit zum Ansteuern der Kapitel die Zifferntasten der Fernbedienung
benutzt werden können. "Relax APS constraints" sollte nur eingeschaltet
sein, wenn Probleme während der Bilderzeugung auftreten (das Log wird Euch einiges
über APS mitteilen, sobald Ihr die Go-Schaltfläche gedrückt habt.). Doch jetzt
lasst uns das Brennprogramm einrichten: Geht zu Settings, CDRDAO:
Wählt Euren CD-Brenner in der Drop-Down-Liste aus. Das erste Mal, als ich VCDEasy benutzte, wollte das Programm nicht brennen, sondern brach mit einer Fehlermeldung ab, die besagte, dass mein Gerät unfähig sei zu brennen und später stellte sich heraus, dass ich versehentlich mein DVD-ROM als Brenner ausgewählt hatte, was in der Tat nicht funktionieren kann ;)
Den CD Reader braucht Ihr nur zu konfigurieren, wenn Ihr vorhabt, VCDs oder SVCDs zu rippen (nicht Teil dieser Anleitung).
Last but not least lasst uns an die (S)VCD-Player-Optionen gehen:
Stellt sicher, dass die Option The SEGMENT folder.. im Abschnit Misc. stets eingeschaltet ist.
Falls Ihr eine SVCD herstellt und während des Imports der mpg-Dateien eine Warnung erhaltet, hakt das Kästchen "Update scan data offsets" an.
Noch etwas: Sollte Euer Player sich weigern die CD zu lesen, Ihr aber sicher
sein, dass er SVCD-kompatibel ist und die CD in Eurem CD-ROM laufen, dann aktiviert
das Kästchen Use MPEGAV/ENTRYSVCD instead of MPEG2/ENTRYVCD, weil Euer Player
fälschlicherweise unterstellt, dass die Videodateien im MPEGAV-Verzeichnis (VCD-Standard),
statt im spezifikationskonformen MPEG2-Verzeichnis enthalten sind.
Und das war auch schon alles. Jetzt klick auf Go und hoffe, dass alles funktioniert.
Wenn das Log ein paar Warnungen anzeigt, ist das noch nicht wirklich ein Grund
zur Sorge... Ich habe selbst einen ganzen Haufen davon bekommen, aber die CD
funktionierte trotzdem prima.
Last edited on: 07/30/2002 | German translation by: BlackBox30 | Content by Doom9.net - The definitive DVD backup resource